Ganz einfach, ein Filter für den Teich hält das Wasser sauber. Aber nicht nur das! Filter sorgen für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Wasser und halten den Teich frei von allen Arten von Algen. Oft wird das Gleichgewicht im Teich gestört durch eingeschwemmten Dünger, die übermäßige Fütterung von den vorhandenen Tieren im Wasser, Humus oder infolge fehlender oder von zu wenigen Pflanzen. Wer einen Teich anlegt, sollte zuvor überlegen, welches Material, welche Form und Größe er für den Teich verwenden möchte. Ebenso wichtig ist die Frage, ob Tiere eingesetzt werden sollen.
Da Fischbesatz die Algenvermehrung fördert, denn die Algen leben von den Abfallprodukten der Fische. Für die Arbeit eines guten Filters ist entscheidend, wie viele Fische in welcher Größe eingesetzt werden sollen. Werden zu viele Fische gleichzeitig angesiedelt, führt dies zu Wasserverschmutzung und Sauerstoffmangel.
Werden große Fische eingesetzt, dürfen es nicht zu viele Tiere sein. Deshalb ist es wichtig, einen Filter von Anfang an mit in die Planung eines Gartenteiches einzubeziehen. Nur so kann die richtige Filtertechnik zum Erfolg führen. Denn der richtige Filter ist entscheidend für die Qualität des Wassers und die Erhaltung des Teiches. Derzeit gibt es sechs geprüfte Filtersysteme auf dem Markt. Die Filter werden als der Unterwasser-, der Druck-, der Durchlauf- oder ein Modulfilter bezeichnet. Neu sind der Beadfilter oder Filter mit einem UV-C-Gerät.
Angehende Teichbesitzer sollten die breiteste Seite des geplanten Teiches mit der tiefsten Stelle multiplizieren. Das Ergebnis wird durch zwei Teilen und mit 100 multipliziert. Nach der Formel ergibt sich die Wassermenge und damit der nötige Filter. Übrigens werden Druckfilter am häufigsten verwandt. Zudem muss, wenn Tiere eingesetzt werden sollten, die Fischart oder die Fischmenge hinzugezogen werden, diese ergeben den geeigneten Filter.
Denn eine mangelnde Planung wäre Verschwendung von Zeit und Geld, da ein zu kleiner Filter bei bestimmten Wassermengen nicht richtig arbeitet. Damit erhöht sich der Pflegeaufwand für den Besitzer des Teiches erheblich. Entscheidend für den Kauf eines Filters ist auch, die Art des Teiches, der angelegt werden soll. Es gibt viele verschiedene Teicharten, sei es ein Mini- oder ein Kinder- oder ein Schwimmteich, oder vielleicht doch lieber ein Natur-oder ein Betonteich.
Nur die wirklich für den Teich geeignete Filtertechnik garantiert seine Sauberkeit und für den Besitzer die lange Freude an seinem Wasserteich oder an seinem Bachlauf. Inzwischen bietet der Handel eine reiche Auswahl an Varianten, Herstellern und verschiedenen Auslegungen von Filtern für Teiche an, so dass jeder Gartenteichbesitzer den für seinen Teich richtigen und geeigneten Filter wählen kann.