Bei der Wahl des richtigen Teichschlammsaugers muss man sich zunächst mit den grundlegend verschiedenen Funktionsweisen auseinander setzen. Nachfolgend einige Informationen zu den derzeit in unserem Test vertretene Varianten.
Vakuumsauger mit Aufnahmebehälter
Bei einem Vakuumsauger mit Aufnahmebehälter wird der geförderte Schlamm in einem integrierten Behälter gesammelt. Das bedeutet, dass Sie den Saugvorgang unterbrechen müssen, wenn der Behälter voll ist, um diesen entleeren zu können. Eine Gebrauchsweise, die vielen vom Rasenmähen vertraut sein dürfte.
Vakuumsauger mit einem Ablaufschlauch bzw. 2-Kammer System
Anders als bei den Teichschlammsaugern mit einem Aufnahmebehälter wird der abgesaugte Schlamm bei einem Schlammsauger mit angeschlossenem Ablaufschlauch direkt abgeleitet. Der nährstoffreiche Schlamm wird in keinem Behälter angestaut, sondern kann direkt zu angrenzenden Gartenpflanzen abgeleitet werden.
Die Vorteile dieser Funktionsweise liegen auf der Hand:
Achten Sie bei der Teichreinigung insbesondere darauf, die Tiere im Teich mit Ihrem Teichsauger nicht zu verletzen und die Wasserpflanzen nicht zu stark in Mitleidenschaft zu ziehen. Gerade der Teichrand und tiefer gelegene Teichzonen können etwas mehr Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. In manchen Fällen sollte auch das Bachlaufelement bei der Teichpflege entschlammt werden.
Schlammsauger mit einer Kreiselpumpe
Teichsauger mit einer Kreiselpumpe arbeiten nach einem anderen Verfahren als die Vakuumsauger.
Wenn größere Mengen Schlamm zu entsorgen sind, kann die Maschenweite des Feinsiebes so gewählt werden, dass nur grobe Partikel aufgefangen werden. In dem Fall kann man das Wasser in z.B. in ein Beet leiten. Bei der regelmäßigen Reinigung wird ein sehr feinmaschiges Sieb verwendet. Damit kann das Wasser wieder in den Teich geleitet werden.
Systembedingte Unterschiede
Vorteile des Vakuumsaugers im Vergleich zur Kreiselpumpe:
- Man kann problemlos Luft einsaugen, die Saugleistung wir dadurch kaum beeinträchtigt.
- Der Sauger muss nicht bei der ersten Inbetriebnahme angeschüttet werden.
Nachteile:
[nachteile]- Die Geräte sind im Betrieb recht laut
- Das Wasser fließt (modellabhängig) nicht kontinuierlich ab
- Das Wasser wird nicht in den Teich zurückgeführt
- Die Förderleistung ist bei den meisten Modellen nicht regulierbar.
- Vakuumsauger können physikalisch bedingt nur bis ca. 2 m Wassertiefe eingesetzt werden.
- Die Saugleistung lässt bei zunehmender Wassertiefe spürbar nach.
- Der Energiebedarf ist deutlich höher als bei Kreiselpumpen
Vorteile der Kreiselpumpe im Vergleich zum Vakuumsauger:
- Ökologisch im Betrieb
- Geringe Leistungsaufnahme (450 bis 690 Watt)
- Extrem geringer Geräuschpegel
- Rückführung des Wassers und der Mikroorganismen
- Regulierbare Förderleistung
- Die Saugleistung lässt bei zunehmender Wassertiefe nicht nach
- Man kann wahlweise mit einem Saugrohr oder mit einer Teleskopstange arbeiten.
Nachteile:
[nachteile]- Das „schlürfen“ von Luft in extrem flachen oder teilweise trockenen Bereichen ist nicht möglich
Das Paradebeispiel für eine Kreiselpumpe stellt die Schlammhexe dar: