Ein Gartenteich kann für einen optischen Blickfang aber auch für Entspannung sorgen. Damit der Teich auch über Jahre hinweg schön anzusehen ist, ist die regelmäßige Reinigung unumgänglich. Vor allem nach den harten Wintermonaten und nach dem Sommer sollte auf jeden Fall eine gründliche Reinigung erfolgen.
Die Inspektion
Nach den harten Wintermonaten können sich einige Schäden im Teich zeigen. Bevor mit einer gründlichen Reinigung begonnen wird, sollte zunächst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Vor allem am Rande des Teiches können sich aufgrund von Frost und Eis kleine Schäden zeigen. Aber auch die Teichfolie sollte bei dieser Kontrolle nicht außer Acht gelassen werden.
Die Inspektion ist insofern wichtig, da die Schäden im Zuge der Reinigung gleich behoben werden können.
Mechanische Reinigung
Bevor der Teich gereinigt wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Wassertemperatur nicht unter 12 Grad liegen. Dies
ist vor allem nach und vor dem Winter wichtig. Hierfür sollte einfach ein Thermometer ins Wasser gehalten werden. Sind die
12 Grad noch nicht erreicht, muss mit der Reinigung noch ein wenig zugewartet werden.
Die mechanische Reinigung erfolgt ziemlich schlicht. Hierfür müssen noch keine elektrischen Geräte in Betrieb genommen werden.
Das Teichwasser austauschen
Damit der Teich effizient gereinigt werden kann, bleibt ein Wassertausch nicht aus. Hierfür sollte aber nicht das gesamte Wasser auf einmal abgepumpt werden. Damit das Gleichgewicht des Teiches nicht vollständig zerstört wird, sollte stets ein Teil des alten Wassers belassen werden. In der Regel wird davon ausgegangen, dass etwa ein Drittel des alten Teichwassers vollständig ausreichen sollte.
Die komplette Reinigung
Vor allem nach den langen Wintermonaten oder wenn der Teich bereits gekippt ist, lässt sich eine komplette Reinigung meist nicht mehr vermeiden. Hierfür gilt es aber einiges zu beachten.
Die Fische werden für die Zeit der Teichreinigung in ein eigenes Behältnis gegeben. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Container nicht in der direkten Sonne steht. Zudem sollte der Behälter mit einer Auflage oder einem Netz bedeckt sein, damit die Fische nicht aus dem Behältnis springen können.
Auf die Teichfolie achten
Die Teichfolie ist beim Gartenteich stets mit Vorsicht zu behandeln. Wenn diese reißt, muss das Loch möglichst effizient wieder geschlossen werden, damit Schmutz aus der umliegenden Erde nicht eindringen und Wasser aus dem Teich nicht versickern kann. Mitunter kann das bedeuten, dass die komplette Teichfolie getauscht werden müsste.
Einsatz des Teichsaugers
Die effektivste Form der Teichreinigung stellt der Teichsauger dar. Dieser kann im Fachhandel und im Internet gekauft werden. Regelmäßig sollte der Teich mit diesem Teichsauger gereinigt werden, um Schlamm und Verschmutzungen zu entfernen, damit das natürliche Gleichgewicht beibehalten werden kann.
Der Teichsauger sollte vor allem bei der Folie und bei den Pflanzen schonend eingesetzt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass die Fische nicht verletzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte die Fische vor der Teichreinigung mit dem Teichsauger mit Hilfe eines Kerschers entfernen und in ein dafür vorgesehenes Behältnis geben.
Beim Teichsauger gibt es unterschiedliche Modelle. Erstens kann der Teichsauger mit einem Auffangbehälter gewählt werden. Bei diesen Geräten werden Schlamm und Steine in einem Auffangbehältnis gesammelt, welcher immer wieder entleert werden muss. Geeignet sind diese Teichsauger vor allem für kleine Teiche. Zweitens gibt es auch den Teichsauger mit einer Ablauffunktion. Hierbei wird der aufgenommene Schlamm mittels Schlauch nach außen abgeleitet.
Auf chemische Mittel nur notfalls zurückgreifen
Damit das natürliche Gleichgewicht des Teiches nicht aus dem Lot gebracht wird, sollte möglichst auf chemische Reinigungsmittel verzichtet werden. Sind die Verschmutzungen allerdings so festgelagert, dass ein Einsatz von chemischen Mitteln unumgänglich ist, dann sollten auf keinen Fall Reste zurückbleiben.
Bevor das Wasser wieder eingefüllt wird, sollte auf Nummer sicher gegangen werden, dass wirklich jeglicher Rest des chemischen Putzmittels gründlich entfernt wurde, damit das biologische Gleichgewicht der Teichanlage auf keinen Fall in Mitleidenschaft gezogen wird.