Teichbesitzer-Neulingen stellt sich schnell die Frage nach dem optimierten und am effektivsten einzusetzenden Teichsauger. Die allgemein gehaltene Frage nach einem optimalen Sauger stellt Fachkräfte des Handels immer wieder vor Probleme. Zur Optimierung eines Schlammsaugers sind nicht nur die technischen Daten relevant, es spielen viel Faktoren eine große Rolle. Im Allgemeinen sind Beratungen des Fachhändlers immer nur eine Empfehlung. Entschieden muss der Kunde letztendlich selbst.
Die Teichgröße und das Umfeld
Auch verfügen Baumarkt-Teichsauger über eine sehr begrenzte Reichweite. Beim Kauf sollte der Teichbesitzer ebenso auf den Wasserverbrauch (Leistung der Förderung) im Verhältnis zur Größe des Teiches achten. Große und tiefe Teiche sollten daher mit einem eher zu kräftigen als zu schwachen Teichsauger gereinigt werden. Von einem großen Teich spricht man, wenn die Fläche ab ca. 75 m³ umfasst.
Das zweite Augenmerk kann nur der Teichbesitzer selbst beantworten. Hier handelt es sich um das Umfeld der Teich-Anlage. Natürlich benötigt ein Teichsauger, der sich in einem Garten mit Baumbestand oder in Waldnähe befindet wesentlich mehr „Power“ als ein Sauger ohne dieses Schmutzaufkommen. Bei der Einschätzung der Belastung durch diesen Schmutz sollte man Pflanzensamen und Pollen nicht vergessen. Besonders viel organisches Material wird speziell durch Rapsfelder oder Birken in der Nähe des Teichs angeweht.
Somit gilt eine Faustregel für den Teichsauger:
Benötigter Zeitaufwand und Handling des Teichsaugers
Ebenso sollte der Teichbesitzer sich darüber im Klaren werden, wie groß der erforderliche Zeitaufwand zur Reinigung des Teiches werden kann. Hierzu kann der Teichliebhaber nur selber Auskunft geben. Wenn nur wenig Zeit für die Reinigung zur Verfügung steht, der Teich klein und wenig verschmutzt ist, dann kommt ein anderes Modell infrage, als wenn der Teich groß und häufig verdreckt ist.
Abhängig von der Modellwahl ist immer die Förderleistung des Saugers und dessen Handling. Dies entscheidet über den benötigten Zeitaufwand. Grundsätzlich kann man mit allen angebotenen Teichsauger jeden x-beliebigen Teich reinigen. Die Frage stellt sich immer erst beim Handling und der benötigten Zeit.
Besonders auf die Handhabung des Teichsaugers ist vor dem Kauf zu achten. Je mehr Einzelteile zum Einsatz montiert werden müssen, je höher ist natürlich auch der Zeitaufwand vor der Reinigung. Hinzu kommt, dass wenn nicht viele Einzelteile zu montieren sind, Bedienungsfehler minimiert oder sogar ausgeschlossen werden können. Natürlich hat ein komfortabler und leicht zu bedienender Teichsauger auch seinen Preis. Jedoch sollte der Teichfreund immer bedenken, für Kabelaufwickler, schnell zu handelnde Verschlüsse und ein Fahrgestell z. B. zahlt man einmal, erfreuen kann man sich jedoch immer wieder daran.
Weitere wichtige Auswahlkriterien vor dem Kauf des Teichsaugers
Geräuschemission des Saugers
Bei der Entwicklung der Arbeitsgeräusche des Teichsaugers gibt es nur geringfügige Unterschiede in der Geräuschentwicklung. Diese Geräuschemission wird in Dezibel (db) beim Schalldruck gemessen. Nun verursacht jedoch eine Kreiselpumpe oder der Impellersauger weitaus weniger Lärm als der Turbinensauger. Diese Lärmfrequenz wird dagegen nicht, wie beim Schalldruck, gemessen. Die Frequenz des Turbinensaugers wird jedoch vom Menschen ebenfalls erfasst.
Als Vergleich: Der Schalldruck einer Bassbox ist enorm hoch, jedoch vom Menschen oftmals nur mit dem Bauch fühlbar. Hingegen erzeugt ein „Quietschgeräusch“ weniger Schalldruck, wird aber vom Menschen als unerträglich empfunden. Somit wird das verursachte Geräusch des Saugers auch von jedem Menschen unterschiedlich wahrgenommen.
Wichtiger Punkt – der Wasserverlust
Dass die Förderleistung des Teichsaugers nicht als alleiniges Auswahlkriterium betrachtet werden kann, zeigt sich besonders bei kleinen Teichen mit nur wenig Wasser. Hier fällt der Wasserverlust beim Reinigen besonders auf. Bei großen Teich-Anlagen bemerkt man den Wasserverlust oftmals nur durch ein leichtes Absenken der Wasseroberfläche.
Service-Möglichkeiten vom Teichsauger
In jedem Fall ist vor dem Kauf des Teichschlammsaugers abzuklären, ob es für dieses Gerät einen Reparaturservice gibt. Sauger mit der Bezeichnung „Made in Germany“ sollten in der Regel auch überall zu reparieren sein. Auch ist die Versorgung mit Ersatz- oder Zubehörteilen besonders wichtig. Hier muss gewährleistet sein, dass der Teichbesitzer jederzeit das Passende für den Sauger finden kann.
Design und Budget
Oftmals möchte der Teichliebhaber beim Teichsauger einiges an Geld einsparen. Dies ist jedoch sparen am falschen Ende. Qualität hat immer ihren Preis und entscheidet oftmals über die Langlebigkeit. So kann ein preisgünstiges Einsteigermodell aus dem Baumarkt oftmals nur eine vorübergehende Lösung sein. Markengeräte amortisieren sich im Gebrauch eigentlich immer schnell.
Auch ist für viele Teichbesitzer das Design beim Teichsauger ausschlaggebend. So sieht man immer wieder individuelle Vorlieben der Verbraucher an den Verkaufszahlen. Der Teichliebhaber sollte sich jedoch von einem stylishen Aussehen nicht blenden lassen, es kommt immer auf die Leistung des Teichschlammsaugers an.
Viele namhafte Produkte werden im Handel angeboten. Letztendlich entscheidet der Verbraucher sowieso aus dem Bauch heraus.
Der Käufer sollte jedoch immer bedenken: